TROMMELBAU
Beim Bau einer eigenen Trommel
geht es nicht einfach darum eine Trommel zu bauen,
sondern wir erschaffen mit Sorgfalt und Achtsamkeit ein Instrument,
das uns auf einem Stück unseres Lebensweges begleiten wird.
Wir weben unsere Kräfte in sie hinein
und sie wird dabei zum Ausdruck unserer Seele.
Der Geburt einer Trommel gehen zwei Tode voraus,
der eines Baumes und der eines Tieres.
Die SCHAMANENTROMMEL ist eine wichtige Hilfe für die schamanische Reise in die nicht alltägliche Wirklichkeit. Durch diese Reisen gewinnt die Verbundenheit zu der eigenen Trommel an Tiefe.
Jeder kann die Trommel auf seine ganz persönliche Weise einsetzen.
Die herkömmliche RAHMENTROMMEL ist nicht spannbar und bei feuchter Witterung nicht mehr richtig spielbar, da die Haut (das Pergament) keine Spannung mehr hat.
Die SPANNBARE TROMMEL wird aus natürlichen Materialien hergestellt und enthält keinerlei Metall- oder Kunststoffteile. Sie besteht lediglich aus der Haut, zwei Reifen aus Holz, Schnur und kleinen Buchen- oder Haselholzstückchen. Sie ist erstaunlich leicht, mit wenigen Handgriffen beliebig zu spannen und entspannen und hat ein sehr vielfältiges Klangvolumen. So lässt sich die Trommel vom vollen, raumgreifenden Klang in Sekunden zu einem höheren und härteren Schlag für die Schamanenreise spannen. Auch die Wahl des Schlagstockes hat natürlich einen merkbaren Einfluss auf den Klang der Trommel. Hanspeter Hügli hat dieses einfache und raffinierte Spannsystem entwickelt und mir dieses Wissen weitergegeben.
In einem TROMMELBAU WORKSHOP entweder in der Gruppe oder als Einzelperson, kann im Selbstbau eine Trommel hergestellt werden. Die zwei- bis dreitägigen Workshops finden in kleinem Kreis und lockerer Stimmung statt. Die Teilnehmer/innen bauen unter sachkundiger Anleitung ihre eigene Trommel und Schlagstöcke und lernen auch einige Tricks des Trommelspiels.
Wer die Trommel nicht selbst anfertigen möchte, kann die Herstellung gerne mir übertragen.
Der Bau einer eigenen Trommel lässt eine tiefe Verbundenheit zur Trommel entstehen und wir weben dabei unsere Kraft in sie hinein.
Die spannbare Trommel wird mit einer ganz dünnen Haut (Pergament) bespannt. Am Kurs ist ausreichend Zeit vorhanden die Haut, die richtige Rahmengrösse und den passenden Schlägel selber auszuwählen.
Die Trommeln können später geschmückt oder bemalt werden, ganz nach eigenen Vorstellungen.
Die Rahmen bestehen aus Buchenholz und werden gerundet, geschliffen, gebohrt, fertig gestellt und mit Bienenwachs eingerieben.
Es werden ein bis zwei Trommelschlägel aus Rundstäben in verschiedenen Durchmessern mit verschieden harten Schlag-Enden hergestellt. Aus selber mitgebrachten Holzstäben können am Workshop individuelle Schlägel angefertigt werden. Geeignet ist jeder Holzstab der gut in der Hand liegt und ca. die Länge des Trommeldurchmessers aufweist. Wird er irgendwo gefunden (im Wald, etc.), entsteht eine gute Verbindung dazu.
Nach dem Bau der Trommel werden wir uns ausreichend Zeit nehmen das neue Instrument zu spielen und einfache Rituale dafür zu erlernen.
Ich werde meine persönlichen Erfahrungen im Trommeln gerne weitergeben und mit Hinweisen und Tipps zum Spielen die Freude am neuen Instrument fördern.
Wer Erfahrung in „Schamanischen Reisen“ besitzt, kann vor dem Kurs eine Reise machen, die der Trommel gewidmet ist, um Auskunft und Klarheit über die Art und Weise des Baus und der Gestaltung zu erhalten.
Die Kosten für den Trommelbau Workshop betragen CHF 430.-
Die Anzahlung CHF. 100.- auf das Konto der Banque Cantonale de Fribourg, IBAN CH09 0076 8300 1193 4210 5 gilt als Anmeldung. Restzahlung 1 Woche vor Kursbeginn auf das oben genannte Konto.
Materialkosten: Je nach getroffener Wahl, ca. CHF 200.- für die Haut, das Rahmen-material und die Schlägel (Abrechnen und zahlen bar am Workshop)
TROMMELBAU WORKSHOPS FÜR EINZELPERSONEN
Nach Absprache
VERANSTALTUNGSORT
Steht ein Werkraum für den Workshop zur Verfügung und sind mindestens 6 Teilnehmer vorhanden komme ich auch gerne zu euch.
DATEN WORKSHOPS TROMMELBAU
Die Workshops finden in Ueberstorf und Umgebung statt, etwa in 20 Minuten von Bern und von Freiburg zu erreichen.
09. – 11. April 2010
30. April – 02. Mai 2010
25. – 27. Juni 2010
16. – 18. Juli 2010
28. – 29. August 2010
15. – 17.Oktober 2010
Trommeldurchmesser aussen in mm (inkl. Spannrahmen) und Preise in CHF und Euro
(exkl. Verpackung und Versand):
ST 33 ca. 330 mm CHF 460.00 Euro 310.00
ST 39 ca. 390 mm CHF 500.00 Euro 335.00
ST 45 ca. 450 mm CHF 530.00 Euro 355.00
ST 50 ca. 500 mm CHF 570.00 Euro 380.00
ST 55 ca. 570 mm CHF 600.00 Euro 400.00
Trommelrahmen und Spannrahmen: Buchenholz
Haut/Pergament: Es stehen folgende Häute natur belassen zur Auswahl: Ziege naturfarben oder gebleicht, Damhirsch (Zucht), Rothirsch, Reh. Andere Häute/Pergamente auf Anfrage.
Trommelschlägel: Buchenholzstab in den Dicken 12 oder 15 mm. Der Schlagteil ist aus gestopftem Leder und einem lederumhüllten Griff gefertigt. Bei der Bestellung einer Trommel ist ein Schlägel im Preis enthalten.
Einzeln CHF. 45.-.
Bespannung: Die Spannschnüre bestehen aus imprägnierter Hanfschnur und die Spannhölzer aus Buchenholzstäben.
Lieferzeit 2 Wochen bis 2 Monate je nach Lagerbestand der Rahmen und Häute.
Andere Durchmesser auf Anfrage.
Geschenkidee Machen sie jemandem eine Freude und verschenken sie eine Trommel oder einen Gutschein für eine Trommel oder ein Workshop.
DIE SPANNBARE SCHAMANISCHE TROMMEL
Die Schamanentrommel ist eine wichtige Hilfe für die schamanischen Reisen in die nicht alltägliche Wirklichkeit. Durch diese Reisen entsteht eine tiefe Verbundenheit zu der eigenen Trommel.
Jeder kann die Trommel auf seine ganz persönliche Weise einsetzen.
Die herkömmliche Rahmentrommel ist nicht spannbar und bei feuchter Witterung nicht mehr richtig spielbar, da die Haut keine Spannung mehr hat.
Die spannbare Trommel wird aus natürlichen Materialien hergestellt und enthält keinerlei Metall- oder Kunststoffteile. Sie besteht lediglich aus der Haut, zwei Reifen aus Holz, Schnur und kleinen Buchen- oder Haselholzstückchen. Sie ist erstaunlich leicht, mit wenigen Handgriffen beliebig zu spannen und entspannen und hat ein sehr vielfältiges Klangvolumen. So lässt sich die Trommel vom vollen, raumgreifenden Klang in Sekunden zu einem höheren und härteren Schlag für die Schamanenreise spannen. Auch die Wahl des Schlagstockes hat natürlich einen merkbaren Einfluss auf den Klang der Trommel. Hanspeter Hügli hat dieses einfache und raffinierte Spannsystem entwickelt und mir dieses Wissen weitergegeben.
In einem Trommelbau Workshop entweder in der Gruppe oder als Einzelperson, kann im Selbstbau eine Trommel hergestellt werden. Die zwei- oder dreitägigen Workshops finden in kleinem Kreis und lockerer Stimmung statt. Die TeilnehmerInnen bauen unter sachkundiger Anleitung ihre eigene Trommel und Schlagstöcke und lernen auch einige Tricks des Trommelspiels.
Wer die Trommel nicht selbst anfertigen möchte, kann die Herstellung gerne mir übertragen.